Allgemeine Informationen
Die Idea Challenge ist ein Innovations-Wettbewerb, bei dem eine definierte Fragestellung eines Unternehmens gelöst werden muss. Dabei entwickeln interdisziplinäre Teams aus Master-Studierenden, zusammen mit Vertreter:innen eines Unternehmens, in einem Zeitraum von 6-8 Wochen Lösungen für reale Herausforderungen. Die besten Ideen werden durch eine Jury bewertet und mit Preisen ausgezeichnet.
Informationen für Unternehmen
Ziel der Idea Challenge ist die Schaffung einer Schnittstelle, an der Unternehmen mit interessierten Student:innen zusammenkommen, um an zukunftsorientierten und innovativen Lösungsvorschlägen für aktuelle Problemstellungen zu arbeiten.
Alle Veranstaltungen im Rahmen der Idea Challenge werden durch Kilometer1 moderiert und angeleitet. In Input Sessions werden den Studierenden die nötigen theoretischen Grundlagen vermittelt. Diese Inputs werden durch Kilometer1 durchgeführt (oberhalb des Zeitstrahles aufgeführt).
[Zeitstrahl]
Außerdem finden insgesamt fünf Termine statt, bei denen Vertreter des Unternehmens anwesend sind (unterhalb des Zeitstrahles aufgeführt).
Für das Unternehmen fällt während der Bearbeitungs-Phase circa folgender Zeitaufwand an:
Kick-Off: 2h (1 Mitarbeiter)
Mentoring 1: 2h je Mitarbeiter (2 Mitarbeiter, da 2 parallele Slots nötig sind)
Zwischenpräsentation: 2h (1 Mitarbeiter)
Mentoring 2: 2h (1 Mitarbeiter)
Abschlusspräsentation: 3h (1 Mitarbeiter)
Der Gesamtaufwand beläuft sich damit auf ca. 11h für die Bearbeitungs-Zeit der Idea Challenge, zuzüglich Zeit für die Vorbereitung und Abstimmung der Problemstellung und Nachbereitung der Idea Challenge.
-
-
- Besseres Employer Branding durch positive Außendarstellung des Unternehmens
- Sichtbarkeit an den Konstanzer Hochschulen
- Talent Scouting durch Zugang zu motivierten Student:innen
- Generierung innovativer Ideen und Impulse für relevante aktuelle oder zukünftige Problemstellungen
- Mindset Auffrischung des Managements durch aktive Auseinandersetzung mit neuartigen Ideen und innovativen Ansätzen
-
Sie sind interessiert, Kooperationspartner der Idea Challenge zu werden oder haben Fragen?
Dann schreiben Sie uns:
Rebecca Off (Ansprechpartnerin HTWG)
Sascha Lehnert (Ansprechpartner Uni)
Informationen für Teilnehmer:innen
Voraussetzung ist, dass du in einem Masterstudiengang der Universität Konstanz oder der HTWG Konstanz eingeschrieben bist.
Studierende der Universität können sich die Teilnahme an der Idea Challenge über SQ anrechnen lassen.
Studierende der HTWG können sich die Teilnahme an der Idea Challenge als Wahlpflichtfach anrechnen lassen. (Dies muss ggf. eigenständig mit dem jeweiligen Prüfungsamt abgestimmt werden) Ausgeschlossen ist die Anrechnung als Wahlpflichtfach für Studierende des Studienganges MWI.
Die Idea Challenge ist eine semesterbegleitende Vorlesung (inkl. Selbststudium), Workshop/Seminar, findet digital über MS Teams statt und wird benotet (HTWG 2 ECTS; Uni 3 ECTS).
-
-
- Kick-Off: Montag, 26.04.2021, 15.45 Uhr
- Input 1: Dienstag, 27.04.21, 19.15 Uhr
- Mentoring 1: Montag, 03.05.21, 15.45 Uhr
- Zwischenpräsentation: Montag, 10.05.2021, 15:45 Uhr
- Input 2: Dienstag, 11.05.21, 19.15 Uhr
- Input 3: Dienstag, 18.05.21, 19.15 Uhr
- Mentoring 2: Montag, 17.05.21, 15.45 Uhr
- Input 4: Dienstag, 01.06.21, 19.15 Uhr
- Abschlusspräsentation: Montag, 07.06.2021, ab 15.45 Uhr
-
-
- Zwischenpräsentation
- Finaler Pitch
- Schriftlicher Abschlussbericht
- Reflexionsbericht (nur Uni)
Die Anmeldung für Uni Studierende erfolgt über das SQ-Zentrum (ZEuS).
Ihr habt noch Fragen zur Idea Challenge oder wollt euch an der HTWG anmelden?
Dann meldet euch bei:
Rebecca Off (Ansprechpartnerin HTWG)
Sascha Lehnert (Ansprechpartner Uni)